28.6.16

Was sind Permalinks?

Ein sehr informativer Artikel von Digital Humanities München beginnt mit dem Eingeständnis, dass man auch erst dazulernen musste:
"An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben wir mit der Einführung des Publikationsservers auch Permalinks eingeführt und uns über unsere „Permalink-Policy“ Gedanken machen müssen. Dabei haben wir auch Lehrgeld gezahlt. Deshalb, und damit andere es einfacher haben, im Folgenden einige Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema."

Sinnvollerweise liest man den ganzen Artikel. Für die Schnellleser trotzdem hier schon einmal die Hauptpunkte: 

  1. Permalinks sind dauerhafte Netzadressen von digitalen Ressourcen. Dabei sichert der Bereitsteller der digitalen Ressource zu, dass die digitale Ressource unter der als Permalink erklärten Webadresse in unveränderter Form verfügbar bleibt.
  2. Permalinks erkennt man daran, dass ihre Permanenzeigenschaft durch eine öffentlich zugängliche Permalink-Policy ausdrücklich zugesichert wird.
    Beispiel für eine Permalink-Policy: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Permanentlink .
    Beispiel für einen darunter fallenden Permalink: 
    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lola_Montez&oldid=154537216
     .
    Kein Permalink ist dagegen die Adresse: 
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lola_Montez
    da der unter dieser Adresse verfügbare Artikel sich mit der Zeit durch Überarbeitungen verändern kann. – Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der ausdrücklichen Erklärung zu den Permanenzeigenschaften. Ohne sie würde man gerade im ersten Link nicht den Permalink vermuten, weil er ein Implementierungsdetail enthält: „.php“. Das ist ungünstig, wenn die Seite einmal nicht mehr mit PHP, sondern einer anderen Programmiersprache läuft.
  3. Für die Zitierbarkeit genügt ein Permalink. Digitale Identifikatoren, wie z.B. eine DOI-Nummer sind als Alternative ebenfalls möglich, aber nicht zwingend erforderlich, da sie ohnehin keine größere Permanenz der Ressource garantieren können als ein Permalink.
  4. Bei der Angabe einer URL in einem Literaturverweis sollte immer der Permalink angegeben werden. Die Angabe eines Zugriffsdatums ist überflüssig.
  5. Achtung: Nicht alles, was als Permalink bezeichnet wird, ist in dem eben beschriebenen Sinne permanent. Entscheidend ist, welche Permanenz-Eigenschaften in der Permalink-Policy ausdrücklich zugesichert werden (und wie vertrauenswürdig die dahinter stehende Institution ist).
    Beispiel: Die BV-Nummern im BV-Katalog haben ebenso wie die im BV-Katalog als solche bezeichneten Permalinks nur schwache Permanenz-Eigenschaften. Sie können im Rahmen der routinemäßigen Überarbeitung des Katalogs spurlos verschwinden.

Keine Kommentare: