8.5.21

Muhammad Yunus: Ein anderer Kapitalismus ist machbar

Muhammad YunusEin anderer Kapitalismus ist machbar

Yunus hat mit der Einrichtung der Grameen-Bank, die Mikrokredite an arme Frauen gegeben hat, nachgewiesen, dass sie über diese Kredite Selbstversorger werden und sogar so viel verdienen können, dass sie diese Kredite wieder zurückzahlen (Quote über 95%). In diesem Buch stellt dar, wie es gelungen ist, in Entwicklungs- und Industrieländern Non-Profit-Unternehmen (Social-Buisiness-Unternehmen) zur Beseitigung wirtschaftlicher und sozialer Probleme der Armen zu schaffen, die ihrerseits nicht nur die ihnen gewährten Kredite zurückzahlen können, sondern zur Entwicklung weiterer Social-Buisiness-Unternehmen beitragen.


In Frankreich ist es dank des Engagements von Emmanuel Faber gelungen, den Action Tank Entreprise et Pauvreté ins Leben zu rufen, der viele Non-Profit-Unternehmen startete, die für Arme preisgünstige Autoreparaturen und Gleitsichtbrillen für 30 € bereitstellen. (S.68-72)

Yunus geht davon aus, dass "die Grundvoraussetzung überall dieselbe ist: Alle Menschen sind geborene Unternehmer." (S.92)

Zum Glück hat er sich seine optimistische Vorstellung lange bewahren können. 
Frauen, die für Kinder zu sorgen haben, und in Solidarität mit anderen Frauen Selbstversorgung und kleine Geschäfte aufbauen können in einem Land, "das bis vor vierzig Jahren fast ausschließlich ein Land von Kleinbauern war" (S.102) wird es nicht an Motivation* fehlen. So wird "das Engagement von Millionen von Frauen der Produktivität einen gewaltigen Schub geben" (S.103), wenn es durch geschickte Aufbaustrategien in die richtigen Bahnen gelenkt wird.
Angesichts einer Gesetzgebung, die Internetkonzernen Milliardengewinne zu einem Steuersatz einstreichen lässt, der unter dem von Postboten und Altenpflegerinnen liegt, bedarf es freilich hervorragender Geschäftskonzepte und sehr viel Durchhaltewillens, wenn "nach und nach neue Reichtumszentren entstehen" (S.102) sollen, die nicht bei Erfolg von den Monopolisten, die mit überschüssigen Milliardenbeträgen erfolgreiche Unternehmen aufgekauft oder aus dem Markt gedrängt werden.

*Entsprechendes gilt für Frauen in New York, "von denen viele Migrantinnen ohne US-Papiere sind" (S.96) und deshalb praktisch ohne Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind. 

Zum Glück kann sich Yunus immer wieder auch bestätigt sehen. Und recht hat er, wenn er "ein definiertes Minimalniveau von Arbeitslosigkeit von vielleicht  4 oder 5 Prozent" eben nicht als "Vollbeschäftigung" anerkennt, wenn es "ein paar Millionen Menschen" von jeder Arbeitsmöglichkeit  ausschließt. (S.101)

So ist herauszustellen, was er unter diesen Bedingungen dennoch erreicht hat und wie es ihm gelungen ist.

Dazu zählen z.B. die Social Buisiness-Design Labs (S.84) (Beispiel), die von 2013 bis April 2017 zu 16 000 neuen Unternehmen führten, freilich nicht als Non-Profit-Unternehmen geführt werden, sondern "dazu konzipiert sind, ihren Besitzern Gewinne einzubringen" (S.85).
"Normalerweise nehmen etwa 150 Menschen an jedem öffentlich veranstalteten Design Lab teil, und weitere in mehr als dreißig Ländern nehmen an der Sitzung via Internet-Livestream teil." (S.87)

Was Anlass zur Hoffnung gibt:
Die 2000 für 2015 beschlossenen Millenniums-Entwicklungsziele wurden von manchen Ländern, z.B. vom extrem armen Bangladesch zum Teil sogar vorzeitig erreicht:
    "Das nationale Ziel Bangladeschs war, bis 2015 die Armutsrate auf 29 % zu senken. Zwei Jahre vorher, also 2013, war die Armutsrate schon auf 26,2 % gesunken, also fast 3 Prozentpunkte besser als das Ziel. Bangladesch hat auch die volle Gleichstellung der Geschlechter in der Primar- und Sekundarschulbildung erreicht, eine große Senkung der Säuglings-und Kindersterblichkeit sowie eine bedeutende Verbesserung in der Gesundheitsversorgung der Mütter. Insgesamt gesehen hat Bangladesch bedeutende Fortschritte bei allen acht Millenniumsziele gemacht." (S.132/33)
  • Die Welt hat es geschafft, die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben [...] um die Hälfte zu reduzieren, nämlich von 1,9 Milliarden Menschen im Jahr 1990 auf 836 Millionen im Jahr 2015.
  • Das Ziel der universellen Primarbildung wurde zwar nicht erreicht, aber 2015 erreichte die Einschulungsquote in den Entwicklungsländern 91 Prozent – eine große Verbesserung und ein riesiger Schritt in Richtung auf das Ziel von 100 Prozent Schulbesuch
  • Viele Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung wurden erfolgreich umgesetzt. Während zum Beispiel 1990 in Südasien auf 100 in einer Schule eingeschriebene Jungen nur 74 Mädchen kamen, lag das Verhältnis 2015 bei 103 Mädchen pro 100 Jungen [...]
  • Die Kindersterblichkeit halbierte sich von 90 pro 1000 im Jahr 1990 auf 43 pro 1000 im Jahr 2015.
  • Die Zahl der HIV-Neuinfektionen sank zwischen 2000 und 2013 um etwa 40 Prozent, und die Malaria fälle sanken um etwa 37 Prozent, was eine Rettung von geschätzt etwa 6,2 Millionen Menschenleben bedeutet. [...]
    Wie die eindrucksvollen Ergebnisse bei der Umsetzung der Milleniumsziele zeigen, kann die menschliche Gesellschaft jedes beliebige Ziel erreichen, wenn wir es nur ernsthaft wollen." (S.133-134)

17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (S.139-140)


Ein Problem bei der Nachhaltigkeit ist, dass etwa 30 % der produzierten Lebensmittel  "unverzehrt in den Abfall wandern" (S.150) Die Ursache ist unser Wirtschaftssystem. "Es besagt, dass jedes Produkt, dass es nicht zu einem Preis verkauft werden kann, der mindestens einen bestimmten Durchschnittsgewinn bringt, weggeworfen oder vernichtet werden muss." (S.150)
Dieses Problem geht das Social Business Bon et Bien an.
Die Gründungsfirma von Bon et Bien, "McCain arbeitet mit einigen seiner tausend regionalen Anbauer zusammen, um frisches, aber hässliches Gemüse aufzukaufen. Dann wird das Gemüse – zum Beispiel Kartoffeln, Möhren, Chicorée und Zwiebeln – nach Rezepten einheimischer Küchenchefs zu Suppen verarbeitet. Das hässliche Gemüse einfach in Stücke zu schneiden beseitigt schon die wichtigste Barriere zwischen den Konsumenten und diesen köstlichen nährstoffreiche Nahrungsmitteln [...]. In der Lebensmittelverarbeitung von Bon et Bien arbeiten Langzeitarbeitslose, die wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen wollen.


Jugend eine Kraft zur Veränderung der Welt (S.156 ff.)
[dazu sieh auch: Jugendliche Vorbilder]

Yunus weist auf Folgendes hin: Die "jungen Leute von  heute [...] suchen nach Möglichkeiten, sich in der Welt nützlich zu machen[...] Es sind diese jungen Leute, die die Welt anführen werden bei der Schaffung der neuen Zivilisation, die wir so dringend brauchen. Sie arbeiten schon hart daran und suchen Ideen und einer Aktionsagenda. Wenn sie erst einmal wissen, was sie wollen, können sie es viel leichter erreichen, als es vor dreißig Jahren möglich gewesen wäre." (S.158/59)
 Erfreulicherweise informieren schon viele Universitäten über Social Business. Man müsse aber auch schon Schüler mit dieser Idee vertraut machen. Denn: "Ob das Social Business-Konzept einen festen Platz in der Wirtschaft erobern kann [...] hängt von den jungen Menschen an den Universitäten und von den Universitäten selbst ab. [...] Im Juni 2016 halfen Experten des Grameen Creative Lab beim Aufbau eines Bildungsprogramms, das mehr als zehntausend Schüler an europäischen weiterführenden Schulen erreichte." (S.165/66). Dabei wurden viele Ideen für Social Business entwickelt. "Und noch eindrucksvoller ist, dass 97 Prozent der teilnehmenden Schüler sagten, dass sie hoffen selbst einmal ein Social Business zu starten. "(Seite 166)
"Wir brauchen in aller Welt viel mehr Programme wie diese Workshops und müssen auch mit noch jüngeren Schülern zu arbeiten beginnen. Ein tieferes Verständnis der Ökonomie muss Kindern von klein auf nahegebracht werden – ein Verständnis dass sowohl die selbstlose Seite der menschlichen Natur als auch die egoistische Seite akzeptiert" (S.167) 

Es entsteht ein globales "Netzwerk der Social Business-Unternehmer. Daran arbeitet unter anderen die internationale Organisation Yunus&Youth (Y&Y). 
"Sein Hauptzweck ist, engagierten und ambitionierten jungen Social Business-Unternehmern die Orientierung und Unterstützung zu geben, die sie brauchen um ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen." (S.169)
Junge Menschen [...] durchlaufen ein einzigartiges Curriculum, das ihnen die Startup-Prinzipien vermittelt und beim Aufbau von erfolgreichen Social Business-Unternehmen hilft, die nachhaltig und strategisch solide sind.
Ein halbes Jahr lang nehmen die  (Y&Y)-Mitglieder alle zwei Wochen an Webinaren teil, die von Unternehmensexperten gegeben werden, treten in Verbindung mit einem globalen Netzwerk von beruflichen Mentoren und Menschen, die Veränderung schaffen, und erhalten wichtige Sachinformationen und individuelle Unterstützung durch das  (Y&Y)-Team." (S.170)


Technologie zur Befreiung von Menschen statt zur Gewinnmaximierung verwenden (S.184 ff.)
Heutige Entwickler produzieren vornehmlich Technologie für die Reichsten, weil die für Innovationen die höchsten Preise zahlen. Erst wenn diese Märkte gesättigt sind, geht es an die weniger einkommensstarken Schichten.
Die Grameen Bank hat über die Firma Grameen Phone Handys für Frauen auf dem Lande entwickelt und über Krediten finanziert, damit die für ihr ganzes Dorf Telefonverbindung schaffen konnten und damit einen Verdienst erzielen. "Fast eine halbe Million armer Frauen in Bangldesch erzielte als Telefonfräuleins ein zusätzliches Einkommen für ihre Familien." (S.186)
Neue Technologien sollten für die Problembewältigung der Armen entwickelt und erst danach an die Bedürfnisse der Reichen angepasst werden. (S.188)

Die Computerfirma Endless von Matt Dalio hat es so gemacht. Sein Computer wurde so entworfen, dass er Normalbedürfnisse ohne Internetanbindung erfüllen kann. Er braucht nur alle paar Wochen oder Monate - je nach Bedarf aktualisiert zu werden.
"Ein typisches Endless-Modell funktioniert mit dem Open-Source-Betriebssystem Linux und wird mit 50.000 Wikipediaartikeln und mehr als 100 Apps für Bildung, Arbeit und Unterhaltung geliefert. Die so mitgelieferten Daten können offline benutzt werden und aktualisieren sich, sobald eine Internetverbindung besteht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kinder an Endless-Computern Zugang zu fast allen der enormen Informationsressourcen des World Wide Web haben, aber ohne die Gefahren eines unkontrollierten oder ungesteuerten Internetgebrauchs. Eltern sind darüber sehr erleichtert, weil sie keine Sorgen haben müssen, wie ihre Kinder den Internetzugang gebrauchen.
Aber das beste ist der Preis: Computer von Endless werden für nur 79 US-Dollar verkauft, und das Ziel ist den Preis auf 50 US-Dollar oder weniger zu reduzieren. Aber auch der derzeitige Preis macht sie erschwinglich für viele der 4,4 Milliarden Menschen der Welt, die sich früher ein solches Gerät nicht leisten konnten. [...]
Endless wird schon von vier der fünf größten Computerhersteller in alle Welt geliefert und ist zur führenden PC-Plattform in Indonesien und den meisten Ländern Südostasiens geworden." (S.191/92)



Multiplikatormacht der IT

Kiva ein Pionier des Crowdfunding (S.195f.)

MakeSense "betreibt eine digitale Open-Souruce-Plattform im Stil von Wikipedia, wo Tausende Menschen in aller Welt auf kreative und produktive Weise frei miteinander inter agieren können.[...] Die Makesense-Plattform unterstützt das Wachstum, die Entwicklung und die Verbreitung des Social Business. [...] genau wie Kiva ist auch Makesense ein beeindruckendes Beispiel für die Multiplikatormacht der IKT. Wenn ein Social Business-Unternehmer dort eine Frage postet, hat er oder sie sofort Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Beratern [...] und was noch wichtiger ist alle sind begeisterte Unterstützer des Social Business-Konzepts" (S.197-99)

"Food Assembly begann 2014 in Großbritannien." (S.200)*

*Allerdings wurde The Food Assembly bereits 2010/11 in Frankreich unter dem Namen "La Ruche qui dit Oui!" gegründet. Im deutschen Sprachraum trat es zuerst in Basel auf, ab Febuar 2017 unter dem Namen Marktschwärmer. "Insgesamt gibt es in Europa 1042 örtliche Verteilungspunkte. In Deutschland bestehen 40 Schwärmereien in neun Bundesländern." (Wikipedia: Marktschwärmer) 

Gute Beispiele für die Nutzung von Technologie für die Bekämpfung der Probleme der Armen sieht Yunus bei ACRE (S.203-207), bei der App Mrittika, "die Bauern in entlegenen Dörfern Bangladeschs mit den neuesten und genauesten Daten zu Bodenqualität, Pflanzennährstoffen und Bedarf an Düngemitteln versorgt [...] So können Bauern die genau passenden Düngemittel kaufen und nicht mehr als sie – das spart Geld, verbessert Ernteerträge und schützt den Boden, der leicht durch den übermäßigen oder unsachgemäßen Einsatz von Chemieprodukten gefährdet wird. (S.207/208)

Außerdem Coel, ein hübsches Armband aus widerstandsfähigem Plastik von Spitzenqualität, das Informationen für werdende Mütter bietet. Das Konzept ist äußerst clever: es funktioniert zehn Monate lang, also während der gesamten Schwangerschaft, ohne Akkuaufladung und ohne Internetzugang, kann alle einheimischen Sprachen, die eine Frau spricht, und lässt ein LED-Signal aufleuchten, wenn eine neue Nachricht reinkommt. [...] Es gibt ungefähr 80 Gesundheitsnachrichten, und pro Woche werden etwa zwei von ihnen gesendet. [...] Das Armband ist auch dazu konzipiert, die Qualität der Luft zu überwachen, die seine Trägerin einatmet. Insbesondere kann es die Luftverschmutzung in Innenräumen anzeigen, besonders Kohlenmonoxid, dass oft beim Kochen mit Brennstoffen wie Holz, Kohle oder Dung entsteht." (S.209/210)
Doctor in a Box: "Es handelt es sich um eine tragbare Sammlung von Diagnostikinstrumenten, zusammen mit einem Display und einem Kommunikationsinterface, das ein Arzt, eine Krankenschwester oder eine geschulte Gesundheitsassistentin bei Besuchen in einem Dorf oder im Haus eines Patienten benutzen kann." (S.210)

Yunus weist auf die entscheidende Bedeutung von guten Regierungen und freien Wahlen (S.212 ff.) als Voraussetzung für solche Regierungen hin. (S.212-217) Auch wenn klar ist, dass hier Manipulationen extrem schwer zu verhindern ist, hofft er doch auf eine Verbesserung durch mehr Einsatz von künstlicher Intelligenz und Fernüberwachung, da dabei Parteilichkeit und Gewalt vor Ort eine geringere Rolle spielen. 
Optimistisch stimmen Yunus die Erfolge von Transparency International (TI) auf dem Gebiet des anderen entscheidenden Sektor, der Korruption. Da der Korruptionsindex von TI einen internationalen Vergleich erlaubt, setzt er seine Hoffnung auf eine Art Pendant als Wahlindex. Dabei glaubt er auf absehbare Zeit nicht auf eine Beseitigung von Wahlmanipulation und Korruption, aber erhofft sich, dass sie weniger selbstverständlich werden und so die Zivilgesellschaft zu einer Kontrolle ermutigt wird. 
Wenn Regierung verbessert und Korruption verringert wird, ist auch eine größere Chance für Verbesserung der Infrastruktur (S.223) und Umweltschutz.(S.233)


Finanzielle Dienstleistungen

Die Geschichte der Grameen-Bank illustriert sehr lebendig die Auswirkungen, wenn finanzielle Dienstleistungen allen zugänglich gemacht werden "besonders armen Frauen, die niemals auf dem Radar von traditionellen gewinnmaximierten Banken erschienen sind. [...] Die Statuten der Grameen-Bank wurden geändert, um aus ihr eine Regierungsbank zu machen und so wurde den Kreditnehmerbesitzerinnen die Kontrolle genommen. [...] Was da mit der Grameen-Bank geschieht, bedeutet einen großen Rückschritt für die ganze Welt. Angesichts der Geschichte von regierungsgeführten Banken in Bangladesch kann man leicht vorhersehen, dass die Grameen-Bank jetzt einer Katastrophe entgegengeht. Es ist herzzerreißend, wenn eine Institution, die Geschichte gemacht und einen Nobelpreis erhalten hat, die Konzept und Praxis von Bankgeschäften für die Armen geschaffen und die ganze Welt zu einer neuen Dimension von Bankgeschäften inspiriert hat, wegen dieser drastischen Eingriffe in geltendes Recht zu einer Kehrtwende gezwungen wird. Die einzige Möglichkeit die Bank zu retten, ist die Rückgängigmachung der Veränderungen" (S. 231/32)


Notwendige Infrastruktur (S.242 ff.)

Der erste, wichtigste und vielleicht schwerste Schritt dazu ist die Transformation unseres Denkens, [...]
Dazu gehören Regierungen [...], die Infrastruktur aufbauen, junge Menschen bilden, die Umwelt schützen, die öffentliche Gesundheitsversorgung fördern und das Land gegen innere und äußere Feinde verteidigen. Und dazu gehört ein Finanzsystem, das solides Geld als ein zuverlässiges Tauschmittel bereitstellt, das grundlegende Bankgeschäfte, Versicherungen, Investitionen und andere Dienstleistungen allen Menschen zugänglich macht [...]." (S.242)

Wie Menschen in Rechtsberufen helfen können

Kurzfristig werden wir vielleicht nicht erwarten können, dass Regierungen ein völlig neues Gesetz über die Mikrofinanzierung verabschieden. Doch während wir tun, was wir können, um ein neues Gesetz möglich zu machen, könnten bestehende Gesetze über verschiedene Arten von Geldinstituten angepasst werden, um die Ausbreitung von Mikrokrediten besser zu fördern [...] Zum Beispiel vergibt die Reserve Bank of India, die indische Zentralbank, schon begrenzte Banklizenzen an erfolgreiche als Non-Profit- Organisationen geführte Mikrofinanzierungsinstitute [...] Aber ich bin empfehle den Behörden, die neuen Mikrofinanzierungsbanken genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie ihren ursprünglichen Charakter nicht verlieren [...].
Im Allgemeinen wäre die beste Lösung jedoch, wenn die zuständigen Stellen in jedem Land neue Gesetze schaffen würden, die exklusiv für die Einrichtung von Mikrofinanzierungbanken für Menschen mit niedrigem Einkommen bestimmt sind. [...] " (S.251/52)

Freistellungen von Formalitäten für die Armen entwerfen

"[...] Natürlich dürfen solche Programme nicht wichtige Bestimmungen von Sicherheit und Umweltschutz umgehen.

Gesetze zu Wohlfahrt und Gesundheitsversorgung entwerfen, die individuelle Unabhängigkeit stärken.
"[...] Es sollte kreative Veränderungen geben, um Menschen zu helfen, Selbstachtung und Unabhängigkeit aufzubauen, in dem sie sich durch Einkommen schaffende Aktivitäten selbst versorgen. (S.252/53)

Es sollte für Social Business keine Steuerbefreiungen geben
"[...] Wenn solche Steuerbefreiungen erlaubt wären, befürchte ich, dass sie zu einer offenen Einladung zur Schaffung von Fake-Social Business führen und schließlich zu einer Situation führen könnten, in der das Fake-Social Business zahlreicher wäre als das echte. Steuerbeamte die entscheiden müssen, welche Unternehmen ein Social Business sind, werden im Endeeffekt eine willkürliche Macht haben, die der Korruption Tür und Tor öffnet.
[...] Social Business-Unternehmen basieren auf der Selbstlosigkeit der Menschen. Lassen wir sie von dieser Selbstlosigkeit angetrieben werden, ohne Förderung durch Steuerbefreiungen." (S.254/55)

Woher soll das Geld kommen?

"Es herrscht keine Geldknappheit. Die Menschen schwimmen in Strömen von Geld. Nur die Armen bekommen keinen Tropfen davon ab." (S.257)
[...] Es ist nicht schwer zu entdecken, woher die Mittel für diese Bemühungen kommen können. Hier nur ein Beispiel von vielen: Wir kennen die Namen der acht Menschen, die mehr Reichtum besitzen als die untere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen, und wissen auch, wie groß der Reichtum von jedem Einzelnen ist. Wenn diese hyperreichen Zeitgenossen bereit wären, die Hälfte ihres Reichtums zum Nutzen der Welt abzugeben, würde der Geldfluss sofort seine Richtung ändern. [...] Überraschenderweise ist das kein Problem. Wir brauchen sie nicht zu überreden. Sie haben schon beschlossen, es zu tun! Alle acht haben Givingg Pledge unterschrieben und sich so verpflichtet, nach ihrem Tod die Hälfte ihres Reichtums für wohltätige Zwecke zu geben. [...]
Die Existenz von Givingg Pledge und seine Beliebtheit unter den Reichsten dieser Welt ist ein gutes Zeichen. Jetzt müssen wir sie nur noch davon überzeugen, dass zumindest ein Teil dieses Geldes für das Social Business genutzt werden sollte." (S.257-59)
"Auch Entwicklungspolitik könnte auf diese Weise umgestaltet werden. Die Geberländer könnten in jedem Empfängerland ihre eigenen Social Business-Trusts oder Fonds gründen und mindestens die Hälfte ihrer Förderungsmittel in diese Trusts investieren." (S.260)
"Manche Menschen argumentieren, dass es die Aufgabe einer Regierung ist, Organisationen zum Wohl der Armen zu schaffen und dass dazu auch Mikrokreditbanken gehören, die ihnen finanzielle Dienstleistungen bieten. Ich lehne Letzteres ab. Ich wäre sehr vorsichtig beim Gebrauch von der Regierungsmitteln für ein Social Business, das Menschen mit niedrigem Einkommen Geld leiht. [...]

Für eine politische Instanz ist es extrem schwierig, Gelder zurückzuerhalten, die sie armen Menschen geliehen hat. Selbst wenn diese armen Menschen bereit und fähig sind, Rückzahlungen zu machen (was normalerweise der Fall ist) sind Rückzahlungsforderungen für eine Regierung oft politisch unverträglich. [...] Und außerdem bestehen Regierungen nun einmal aus Politikern und sind daher mehr an den Wählerstimmen seitens der Empfänger von Regierungsmitteln interessiert als an der Rückzahlung des Geldes. Die Disziplin zur Zurückzahlung eines Kredits oder einer Investitionen droht also verloren zu gehen, wenn seine Quelle ein Regierungsprogramm ist." (S. 260/61) 

Auffallend ist der Pragmatismus von Yunus' konkreten Handlungsempfehlungen.  Hier spricht offenbar nicht jemand, der primär Mut zu neuen Schritten machen will (wie bei seiner Aussage, jeder Mensch sei ein geborener Unternehmer), sondern der Praktiker, der schon manche desillusionierende Erfahrungen gemacht hat. 

Die Welt von morgen neu gestalten
Adam Smith hat vor "The Wealth of Nations"  (1776) das Buch "The Theory of Moral Sentiments" [Die Theorie der ethischen Gefühle] (1759) geschrieben.

"Smith war der Ansicht, dass die Menschen mit einem ethischen Sinn geboren werden, genau wie sie auch angeborene Vorstellungen von Schönheit und Harmonie besitzen. [...] Diese natürlichen Gefühle von Gewissen und Sympathie sorgen dafür, dass die Menschen in geordneten und nützlichen gesellschaftlichen Organisationen zusammenleben können und es auch tatsächlich tun. 
In seinem anderen großen Buch, Reichtum der Nationen, entfernte sich Smith völlig von dieser These zu den ethischen Gefühlen. Seine Grundthese in diesem Buch wird zusammengefasst in der Behauptung, dass alles gut wird wenn man den Menschen erlaubt ihrem "Eigeninteresse" zu folgen. Wir wissen nicht, was Smith wirklich unter dem Wort "Eigeninteresse" verstand, aber die Welt hat es auf jeden Fall als gleichbedeutend mit Gewinnmaximierung interpretiert. (S.275/76)
Jetzt steckt die Welt "in einer tiefen Krise. Wie Millionen andere Menschen glaube ich, dass der Kapitalismus die Wurzel dieser Krise ist. [...] Doch angesichts der gegenwärtigen Krise befürworten viele die Idee einer Generalüberholung dieses Systems.[...] Und obwohl mein Vorschlag eine erhebliche Veränderungen in der Struktur des Kapitalismus bedeutet, sehe ich keine andere Möglichkeit, als die fundamentalen Fehler innerhalb der bestehenden Struktur anzugehen. [...] Aus Adam Smith' "unsichtbarer Hand" ist eine stark voreingenommene Hand geworden, die die Marktaktivitäten zugunsten der Reichsten lenkt." (S.273/74)
"Wenn er seine beiden Bücher dazu genutzt hätte, theoretische Grundlagen für zwei verschiedene Arten von Unternehmen vorzuschlagen, wäre der Welt vielleicht die schwere Krise erspart worden, in der wir heute stecken." (S.276)
"Das Social Business ist ein wundervoller Weg, sich selbst zu entdecken und Neues auszuprobieren. Und das Beste ist: den ganzen gesellschaftlichen Nutzen zu sehen, den das Unternehmen geschaffen hat – Essen für hungrige Kinder, Unterkunft für wohnungslose Familien, Heilung für kranke Menschen –, verschafft eine ungeheuere innere Befriedigung, an die kein anderes kreatives Projekt herankommt." (S.280). 
"In einer Welt voller Katastrophenmeldungen können wir ein Feuerwerk der Hoffnung entfachen und zeigen, dass der unbezähmbare menschliche Geist sich nie der Frustration und die Verzweiflung beugen muss. [...] Lassen Sie uns heute damit beginnen." (S.280/81)

ergänzend:
Bregman: Kapitalismus zähmen
https://www.zeit.de/2020/10/muhammad-yunus-armut-aktivismus-grameen-bank, ZEIT 267.2.20



Der Übergang ist das Problem

Es führt nichts an einer Reduktion des Verbrauchs vorbei:
Aber das kann mehr Lebensqualität bedeuten.

Entwicklungspolitische Themen