mehr zur DDR im virtuellen DDR-Museum
4.3.25
Schullektüren in der DDR
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Schullekt%C3%BCren_in_der_DDR
https://virtuelles-ddrmuseum.de/seiten/schulliteraturddr.htm
Bemerkenswert, dass Shakespeares Romeo und Julia offenbar unter der deutschen Literatur aufgeführt wurde.
https://www.gutefrage.net/frage/wie-war-das-ddr-schulsystem
Es wurden einige wichtige Werke der klassischen deutschen Literatur gelesen (Goethe, Schiller usw.). In den höheren Klassenstufen gab es dazu einige wenige Werke der historischen humanistischen Weltliteratur.
Deutsche Literatur
- Georg Büchner: Woyzeck
- Theodor Fontane: Effi Briest
- Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1 (verbindlich für Klasse 10)[1] und Faust 2
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers
- Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (verbindlich für Klasse 9)[2]
- Heinrich Mann: Der Untertan (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Friedrich Schiller: Wallenstein
- William Shakespeare: Romeo und Julia
- Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Fremdsprachige Literatur
- Daniel Defoe: Robinson Crusoe (verbindlich für Klasse 5)[3]
- Victor Hugo: Gavroche (verbindlich für Klasse 7)[4]
- William Shakespeare: Hamlet
- William Shakespeare: Macbeth (verbindlich für Klasse 9)[2]
- Alexej N. Tolstoi: Das goldene Schlüsselchen (verbindlich für Klasse 4)[5]
Sozialistische Literatur
[Bearbeiten]Ein wesentlicher Bestandteil der Schullektüre waren Bücher von Autoren aus der DDR und aus der Sowjetunion. Dieses waren in den unteren Klassenstufen Kinderbücher, einige ohne offensichtliche politische Ausrichtung (Benno Pludra), andere als spannende Geschichten mit einem sozialistischen Hintergrund. In den höheren Klassenstufen waren die Inhalte dann oft ideologischer (Maxim Gorki, Dieter Noll).
DDR-Literatur
[Bearbeiten]- Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen (verbindlich für Klasse 9)[2]
- Horst Beseler: Käuzchenkuhle (verbindlich für Klasse 7)[4]
- Gerhard Holtz-Baumert: Alfons Zitterbacke
- Gerhard Holtz-Baumert: Der kleine Trompeter und sein Freund (verbindlich für Klasse 2)[6]
- Hermann Kant: Die Aula
- Vilmos und Ilse Korn: Mohr und die Raben von London (Roman) (verbindlich für Klasse 6)[7]
- Willi Meinck: Salvi Fünf oder Der zerrissene Faden (verbindlich für Klasse 5)[3]
- Karl Neumann: Frank (empfohlen für Klasse 6)[7]
- Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt, 1. Teil (verbindlich für Klasse 9)[2]
- Benno Pludra: Bootsmann auf der Scholle (empfohlen für Klasse 2)[6]
- Benno Pludra: Insel der Schwäne
- Benno Pludra: Lütt Matten und die weiße Muschel
- Benno Pludra: Die Reise nach Sundevit (verbindlich für Klasse 4)[5]
- Ludwig Renn: Nobi (verbindlich für Klasse 4)[5]
- Anna Seghers: Das siebte Kreuz
- Erwin Strittmatter: Ole Bienkopp
- Alex Wedding: Ede und Unku (verbindlich für Klasse 5)[3]
- Alfred Wellm: Kaule (verbindlich für Klasse 6)[7]
- Friedrich Wolf: Professor Mamlock (verbindlich für Klasse 9)[2]
- Max Zimmering: Die Jagd nach dem Stiefel (verbindlich für Klasse 4)[5]
Sowjetische Literatur
[Bearbeiten]- Tschingis Aitmatow: Djamila (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Arkadi Gaidar: Timur und sein Trupp (verbindlich für Klasse 4)[5]
- Arkadi Gaidar: Die Feuertaufe (verbindlich für Klasse 6)[7]
- Maxim Gorki: Die Mutter (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Nikolai Ostrowski: Wie der Stahl gehärtet wurde
- Michail Scholochow: Ein Menschenschicksal (verbindlich für Klasse 10)[1]
- Leonid Pantelejew: Ljonka (verbindlich für Klasse 7)[4]
- Michail Scholochow: Neuland unterm Pflug
- Michail Scholochow: Der stille Don
Weitere Werke
[Bearbeiten]Einige weitere Werke Bücher wurden nicht in allen Schulen gelesen oder nur in bestimmten Jahren. In den obersten Klassenstufen in der Erweiterten Oberschule (EOS) waren einige Werke aus der Weltliteratur fakultativ, meist nach Entscheidung der jeweiligen Deutschlehrer. (Auswahl)
13.2.25
Honeckers Hofdichter aus Köln?
Shakespeare ohne Geheimnis, Leipzig: Philipp Reclam jun. 1980, mit einem Vorwort von Peter Hacks
Peter Hacks schrieb hierzu: „Der Vorteil von André Müllers Methode liegt in ihrer Beweiskraft. Er spricht nicht: soundso interpretiere ich den Hamlet, er spricht: das und das steht drin. Sorgfalt, die Tugend der Dummköpfe, erweist sich bei diesem denkenden Mann als ein Hilfsmittel von unschätzbarem Wert. Es kommt an den Tag, dass Shakespeare selber Ideen hatte und deren der Ausleger vielleicht so sehr nicht bedarf.“ In der Shakespeareforschung bleiben Müllers Interpretationen umstritten, da er nicht die Originaltexte berücksichtigt, sondern sich in der Interpretation ausschließlich auf deutsche Übersetzungen stützt. Als problematisch wird die Fokussierung auf politisch-soziologische Aspekte in den Dramen empfunden.[3]"
Die vorliegende Ausgabe mit dem Preis von 2,50 MDN kann als historisch gelten,
denn mit 381 Seiten war sie sicher preiswerter als ein dünnes westliches
Reclamheft.
Behandelt sind Hamlet, Richard II., Der Kaufmann von Venedig, Maß für Maß,
Was ihr wollt, Wie es euch gefällt, Ein Sommernachtstraum, Der Sturm.
4.2.25
Lernempfehlungen (Lernen lernen)
Lernempfehlungen v. Ulrich Heinersdorff (https://www.gutefrage.net/nutzer/Littlethought)
In dieser Zusammenfassung sind Erkenntnisse aus Physiologie, Psychologie und Lerntheorie enthalten.
Meide Computerspiele und Drogen wie der Teufel das Weihwasser ! Führe einen regelmäßigen Lebenswandel ! (Aber nicht nach dem Motto: „Täglich besoffen ist auch regelmäßig gelebt.“) Sorge dafür, dass du mindestens 8 h von 24 h schläfst.
Für Mathematik gilt: Das „Kleine Einmaleins“ sollte sicher beherrscht werden. Das muß man lernen !
Im übrigen sollte man Mathematik vor allem verstehen, am besten so, dass man die auswendig zu lernenden Formeln herleiten kann. Ab und zu Übungsaufgaben machen. Bei Fehlerkontrolle zwischen Leichtsinnsfehler (Übertragungsfehler, Rechenfehler) und Fehler im Ansatz unterscheiden. Den Kontext zu verstehen suchen, in den die Formeln eingebettet sind. Im Unterricht vorausdenken.
Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/
Physik Unterschied zu Mathematik: Die Formeln ergeben sich meist aus Versuchen und sind deshalb nicht so ohne weiteres herleitbar. Den Zusammenhang zwischen den Versuchen und den Formeln sollte man kennen. Falls nicht verlangt: Keine physikalischen Konstanten auswendig lernen !
Ausnahmen: Fallbeschleunigung g = 9,81 m / s^2; Lichtgeschwindigkeit c = 3*10^8 m / s; Dichte(Wasser) = 1 g/cm^3 . Aber die Einheiten lernen und die Zusammenhänge zwischen den Einheiten!
Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/
Erklärungen findest du unter https://www.leifiphysik.de/
Bei Fremdsprachen keine einzelnen Vokabeln sondern ganze Sätze lernen.
Für das Fach Deutsch hilft das Lesen möglichst unterschiedlicher Literatur (von Bildzeitung über Gedichte von Goethe bis Ulysses von James Joyce oder andere).
Nicht mehr als durchschnittlich etwa 2 h Zeit pro Tag für Hausaufgaben aufwenden ! Sehr gute Schüler haben selbst das nicht nötig. Nicht zu lange an einer Art von Hausaufgabe sitzen bleiben, besser häufiger das Fach oder Thema wechseln! Nicht zu viele gleichartige Aufgaben machen! Lieber effektiv als lang arbeiten!
Falls nicht schon geschehen:
Treibe eine etwas artistische Sportart (z.B. Jonglieren, Einradfahren, Tanzen,...) ! Lerne ein Musikinstrument zu spielen (aber nicht unbedingt Blockflöte) ! Gib Nachhilfestunden oder unterhalte dich mit anderen über das zu Lernende ! Erklärt euch gegenseitig, was ihr gelernt und verstanden habt !
Lernen vor Prüfungen
Die Vorbereitung auf eine Prüfung in der Schule sollte 15 Tage vor der Prüfung beginnen. Bei 9 Stunden geplanter Lernzeit diese wie folgt aufteilen: 3 Stunden in den ersten 4 Tagen ; 3 Stunden in den Tagen 6 bis 9 und 3 Stunden in den Tagen 11 bis 14. Der 14. Tag sollte dabei 2 Tage vor der Prüfung liegen. Auf diese Weise lernst du mehr, als wenn du an den letzten 2 Tagen vor der Prüfung 12 Stunden lernen würdest und das Gelernte wird länger im Gedächtnis behalten. Dabei nicht vergessen: Nach der Prüfung ist vor der nächsten Prüfung.
Es ist empfehlenswert vor jedem Lernabschnitt das bisherige Wissen durch einen kleinen Test zu überprüfen. Dadurch wird das neu zu Lernende besser in das schon Vorhandene eingebaut.
Meine Unterrichtskonzepte und noch einiges mehr findest du unterhttps://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0
mehr zu Lernen:
https://fontanefansschnipsel.blogspot.com/search/label/Lernen
31.1.25
Altdeutsches Lesebuch. Lebensgut
Aussaat. Deutsches Lesebuch 7. Abteilung
Aussaat. Deutsches Lesebuch 7. Abteilung Von der Urzeit bis zum Dreißigjährigen Kriege
17 Bilder auf Tafeln G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung E.S. Mittler & Sohn Verlagsbuchhandlung 2. Aufl. Berlin 1933
Zum Inhalt:
Ludwigslied (881/82)
Waltharilied (grob geschätzt zwischen 950 u. 1050)
Ruodlieb (um 1050) lateinisch
27.1.25
Geschichte der deutschen Literatur
in 3 Bänden. Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, erster (die ältere Zeit behandelnder) Teil, Leipzig 1897,
Das vorliegende Exemplar: Bibliographisches Institut Leipzig 5. Auflage 1934
25.1.25
Die Fackel. Lesebuch für höhere Schulen Band VII
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht 2. Auflage ohne Jahr. (Ein Vereis auf die Artemisausgabe von Goethe 1949-54 lässt aber auf die 2. Hälfte der 1950er Jahre schließen.)
Im Bilderanhang außer der Manessischen Liederhandschrift und dem Dresdner Zwinger nur religiöse Themen und Kirchen oder Teile davon wie die Stifterfiguren am Naumburger Dom
Albrecht Altdorfer: Kreuzigung
Bemerkenswert scheint mir die realistische Darstellung
und andererseits die ungewöhnlich lange Leiter, die das
Hinaufreichen des Schwammes als eine schwierige
Aktion erscheinen lässt.
Eine große Auswahl von Texten von germanischer Dichtung bis zur Goethezeit bei einem sehr hohen Anteil mittelhochdeutscher Texte (z.B. außer der Lyrik längere Abschnitte aus den Epen, jeweils auf mittelhochdeutsch)
Über Meier Helmbrecht wird F. Panzer zitiert: "Er erst wird wirklich positiv, weil bei ihm, um mit Schiller zu reden, die Abneigung gegen die Wirklichkeit nicht wie bei Neidhart einer sinnlichen Quelle, sondern dem entgegenstehenden Ideale entspricht. Sein Werk behauptet im geschichtlichen, wie ästhetischen Sinne einen Rang, der es dem Besten an die Seite stellt, was unsere mittelalterliche Dichtung überhaupt hervorgebracht hat. [...] Nicht trägt er im Predigtton abstrakte Lehren vor; sie ergeben sich vielmehr gleichsam absichtslos und zufällig als Begleiter und Folgen einer spannenden Erzählung, und der Dichter zeichnet ein anschauliches Kulturbild, indem er nur den Zwecken seiner künstlerischen Darstellung zu genügen scheint."(Seite 185).
Aus heutiger Sicht wird den Schüler*innen eine Menge zugemutet wie auch in Texten von Bultmann: Humanismus und Christentum und Korff: Der Subjektivismus der Goethezeit. Deutlich wird gegenüber späterer Bevorzugung von Ganzschriften das Bemühen um geistesgeschichtliche Einordnung.
Von Petrarca:
Die Besteigung des Mont Ventoux
und Sonett 183
Von wannen nahm Amor das Gold, zu weben
Ein blondes Flechtenpaar? Und jene Rosen
Von welchen Dornen? Und von welchen Moosen
Den zarten, frischen Reif mit Puls und Leben?
Woher die Perlen, zügelnd zu umschweben
Der süßen Worte züchtig fremdes Kosen?
Woher der Stirn, der heitern, wolkenlosen,
Die Zauber all', die göttlich sie umweben?
Von welchen Engeln stieg, aus welcher Sphäre
Herab so himmlisches, so schmelzend Singen,
Daß wenig nun zu schmelzen bleibt hienieden?
Von welcher Sonn' entsprang des Lichtes Hehre
In Augen, die mir Krieg und Frieden bringen,
So mir das Herz in Eis und Feuer sieden?
24.1.25
Evangelische Landesschule zur Pforte in Meinerzhagen
Die Evangelische Landesschule zur Pforte in Meinerzhagen im Sauerland bestand von 1968 bis 1997. Sie wurde auf Initiative ehemaliger Schüler der Fürstenschule St. Marien zur Pforte gegründet. Träger war die Evangelische Kirche von Westfalen.
Die „Landesschule“ (wie sie in Kurzform schlicht genannt wurde) sollte die Tradition der zu diesem Zeitpunkt auf dem Gebiet der DDR gelegenen Fürstenschulen und verwandten Schulen – sächsische, brandenburgische und thüringische Fürsten-, Landes- und Klosterschulen (St. Afra zu Meißen, St. Augustin zu Grimma, St. Marien zur Pforte bei Naumburg, das Joachimsthalsche Gymnasium in Templin und die Klosterschule Roßleben) – in der Bundesrepublik Deutschland fortführen. Sie knüpfte damit allerdings auch an das Erbe von St. Marien zur Pforte an, die die einzige altsprachliche Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) in der Zeit des Nationalsozialismus war.[...]" (Wikipedia)